Die Biographie des Paulus
 
 
1. Quellen
2. Herkunft und Bildung
3. Die Bekehrung des Paulus
4. Wirksamkeit als Apostel
5. Chronologie
6. Punkte, die Wirksamkeit des Paulus kennzeichnen



 
1. Quellen

Höchsten Quellenwert haben die autobiographischen Berichte in den Paulusbriefen. Folgende Stellen sind hier von großer Bedeutung:

Von weit geringerem Quellenwert dagegen ist die Apostelgeschichte, obwohl sie weit mehr Material für die Paulus-Biographie bietet. Dies wird an einigen Punkten deutlich: Act. muss daher kritisch betrachtet werden, wenn die Lücken der Paulus-Biographie zu schließen sind. Ein Vergleich mit den verstreuten Notizen in den Briefen zeigt, dass Act. oft nur oberflächliche und vergröbernde Kenntnis der paulin. Wirkung kennt.
 
 
2. Herkunft und Bildung
3. Die Bekehrung des Paulus
4. Wirksamkeit als Apostel
5. Chronologie

Einzig absolutes Datum: Erwähnung des Statthalters Gallio (Act.18,12), dessen Amtszeit in Achaia sich höchst wahrscheinlich auf 51/52 (oder auch 50/51?) errechnen lässt (aufgrund einer gefundenen Inschrift, die einen Brief des Kaisers Claudius an die Stadt Delphi wiedergibt). Alle weiteren Zeitspannen sind relativ und lassen sich nur aus Act. und Paulusbriefen erschließen:

Dies führt zu folgender Chronologie (vgl. auch die Chronologie des Urchristentums):
 
Geburt vermutl. um Jahrhundertwende
Kreuzigung Jesu 30 oder 33
Bekehrung und Berufung zwischen 32 und 35
erster Besuch des Paulus in Jerusalem zwischen 34 und 38
Apostelkonvent Frühjahr 48 oder 49
Beginn der sog. 2. Missionsreise Sommer 48 bzw. 49
Paulus in Korinth - anschließend: Beginn der 3. Missionsreise Winter 49/50 bzw.50/51 - Sommer 51 bzw.52
Paulus in Ephesus ab 52 bis 54 für ca. 2 1/2 Jahre, also bis 55 oder gar 57
Letzter Aufenthalt in Mazedonien und Achaia Winter 55/56 oder erst 57/58
Jerusalemreise und Gefangennahme Frühjahr 56 bzw. 58
Überführung nach Rom 58 oder 60
Gefangenschaft in Rom 58-60 bzw. 60-62
Märtyrertod unter Nero vermutl. zwischen 60 und 64

Gegenüber dieser Chronologie, die mit Abweichungen von ein bis zwei Jahren allgemein akzeptiert ist, gibt es noch eine grundsätzlich andere, die das Apostelkonzil auf 43/44 vordatiert (F.Hahn), da dieses vor der Christenverfolgung unter Herodes Agrippa (gest. 44) stattgefunden haben müsse, weil in ihr die beiden Zebedaiden Johannes und Jakobus, mit denen Paulus und Barnabas noch in Jerusalem verhandelt haben (Gal.2,9) den Märtyrertod erlitten hätten. Dagegen lässt sich aber einwenden:

6. Punkte, die Wirksamkeit des Paulus kennzeichnen

Literatur: G.Bornkamm, Art. Paulus, RGG 3, 166-175; ders., Paulus; Conzelmann/Lindemann, Arbeitsbuch zum NT, S.416-418, 436-440; Zur Chronologie: Roloff, NT, S.48-50; Ed.Lohse, Paulus, S.49-86.



Copyright: Matthias Kreplin, 2000