Quellen zur Rekonstruktion der Geschichte des Urchristentums
 
 
1. Quellen zur Rekonstruktion der Geschichte des Urchristentums



 
1. Quellen zur Rekonstruktion der Geschichte des Urchristentums

Das Neue Testament als Quelle:

  • Die wichtigsten Quellen zur Rekonstruktion der Geschichte der Kirche im 1.Jhdt sind die echten Paulusbriefe und die Apostelgeschichte (vgl. Die Biographie des Paulus). Die anderen ntl. Schriften sind weniger ergiebig, da bei ihnen keine genauen chronologischen oder biographischen Zuordnungen getroffen werden können. Dennoch kann aus ihnen folgendes entnommen werden:
  • Durch Kol. erfahren wir von der Existenz von Gemeinden in Kleinasien und vom Charakter der theologischen Auseinanderset zungen dort.
  • Tit. lät erkennen, da die christl. Mission Kreta erreicht hat.
  • Apk. spricht von Gemeinden in Ephesus, Smyrna, Pergamon, Thyatira; Sardes, Philadelphia und Laodizea (alles West-Kleinasien).
  • 1.Petr ist an Gemeinden in Pontus, Galatien, Kapadozien und Bithynien adressiert (Nord- und Mittel-Kleinasien).
  • Daneben sind außerbiblische, christliche Quellen wichtig: Hinzu kommen nicht-christliche Quellen:

    Literatur: Conzelmann/Lindemann, Arbeitsbuch zum NT, S.412-418; Leipold/Grundmann, Umwelt des Urchristentums, S.494-507



    Copyright: Matthias Kreplin, 2000